Unser Ansatz
In einer digitalen Gesellschaft braucht es kreative, lösungsorientierte Menschen mit entsprechenden Kompetenzen. Diese müssen Verantwortung übernehmen können, teamfähig sein, gut kommunizieren können usw. Dazu braucht es neben Bewusstsein und Kompetenzen auch Engagement für die Sache.
All dies wird inzwischen als Schlüsselqualifikationen bezeichnet, die zusammen mit erworbenem Wissen auf die Zukunft vorbereiten.
Innovative Schulen erkennen das und machen ihre Schülerinnen und Schüler fit für die Zukunft. Sie setzen auf neue Lernformen, auf eine wertschätzende Lern- und Beziehungskultur mit Vertrauen, auf Ressourcenorientierung und Potentialentfaltung. Der Schüler rückt in den Vordergrund und die Rolle des Lehrers wird neu definiert. Dies erfordert auch bei den Lehrkräften neue Kompetenzen zum Beispiel im Bereich des Lerncoachings.
Wir stehen am Beginn eines Veränderungsprozesses von Schulen, dessen Fragen sich (heute noch) nicht abschließend beantworten lassen. Aber der Weg eröffnet neue Lösungsmöglichkeiten.
Zentrale Fragen sind:
- Wie sieht eine gute, zukunftsfähig Schule aus?
- Von welchen Überzeugungen und Grundhaltungen wird sie getragen?
- Wie sehen die zentralen Elemente einer solchen Schule konkret aus?
- Welche Konsequenzen hat das für Strukturen und Organisationsformen?
- Wie kann man anfangen und nachhaltig weiter arbeiten?
Um ihnen zu helfen für ihre eigene Schule Fragen zu entwickeln und Antworten zu finden und diese in konkrete Umsetzungsschritte zu übersetzen, veranstalten wir verschiedene Fortbildungen.
Es gibt Veranstaltungen, bei denen man erst einmal schauen kann, andere die einzelne Aspekte vertiefen und solche, wo der Austausch und die Weiterentwicklung im Vordergrund steht.
Machen Sie sich ein Bild über unser tun, durch die Seite „Was war“ und die aktuelle Seite „Veranstaltungen“. Oder besuchen Sie auch unsere Facebookseite.
Laden Sie hier unsere Broschüre herunter.